Osterholz-Scharmbeck, St. Willehadi

Source:
https://de.wikipedia.org/wiki/Erasmus_Bielfeldt
1678: New organ, possibly by Arp Schnitger.
1731-1734: New organ by Erasmus Bielfeldt for the old church, Pedal-case behind the organ.
1744/45 New church
Text concerning the Erasmus Bielfeldt organ (in German)
Source: http://home.t-online.de/home/schipper.ohz/home.htm
- 1745 baut Erasmus Bielfeldt die Orgel auf der heute noch bestehenden Empore wieder ein
und erweitert die Orgel um einen Principal 16' im Pedal. Da auf der neuen Empore mehr
Platz zur Verfügung steht, kann das Pedalwerk nun in zwei großen Pedaltürmen zu beiden
Seiten des Manualgehäuses aufgestellt werden.
- 1767 erweitert Dietrich Christoph Gloger, Stade die Orgel um eine Vox humana 8' im HW.
- 1804 kleinere Reparatur.
- 1833 Reparatur durch Haupt, Damme. Arbeiten an den Bälgen und den Pfeifenstöcken.
Außerdem wird die Hauptwerkslade gerichtet.
- 1840 Reparatur durch Tappe, Verden. Er führt Erneuerungsarbeiten an der Registertraktur
und den Pulpeten im Pedal durch.
- 1864 baut Rohdenburg, Lilienthal, 4 neue Bälge und eine neue Pedalklaviatur ein und
erweitert die Windkanäle. Außerdem wird die Quinta 3' im HW durch eine Gamba 8' und die
Mixtur im Pedal durch einen Violonbaß 16' ersetzt.
- 1870 repariert J. H. Röver, Stade die durch Blitzschlag im Pedal entstandenen Schäden.
Da in die Pedalladen Wasser eingedrungen war, müssen diese erneuert werden. Gleichzeitig
werden diese um Cis erweitert. Schließlich ersetzt Röver die Vox humana von 1767 durch
ein Gedakt 8', das heute noch in der Orgel vorhanden ist.
- 1920 müssen die Prospektpfeifen abgeliefert werden. Glücklicherweise verbleiben die
Prospektpfeifen der Pedaltürme in der Orgel.
- 1931 wird die alte Balganlage von 1864 durch einen modernen Magazinbalg mit elektrischem
Gebläse durch L. Wetzel, Hannover ersetzt.
- 1935 findet eine gründliche Reparatur durch L. Wetzel, Hannover statt. Neue
Prospektpfeifen aus Zink werden im HW eingesetzt. Die 1864 eingebauten Register Gamba 8'
und Violon 16' werden durch Sesquialtera bzw. Mixtur ersetzt.
- 1956 Kostenvoranschlag für eine Restaurierung der Orgel durch Paul Ott, Göttingen.
- 1957 farbliche Neufassung des Prospektes im Rahmen der Innenrenovierung der St.
Willehadi-Kirche.
- 1970-72 grundlegende Restaurierung der Bielfeldt-Orgel durch die Orgelbaufirma Hermann
Hillebrand, Altwarmbüchen/Hannover. Die alte Disposition wird wieder hergestellt, eine
neue Pedalklaviatur nach historischem Vorbild von 1744 (Neuhaus/Oste/Gloger) und eine neue
Pedaltraktur nebst neuen Laden werden eingebaut, außerdem werden Laden der Manualwerke,
Traktur und Pfeifenwerk überholt und repariert.
1971: Restoration by Hillebrand.
Present Specification:
I. Hauptwerk: CD-c'''
Principal 8', Quintadena 16', Gemshorn 8', Gedackt 8', Octave 4', Quinta 3', Octave 2',
Mixtur 3-4f, Trompete 8'
II. Brustpositiv: CD-c'''
Gedackt 8', Floite dus 4', Quinta 3', Waldfloit 2', Scharff 3f, Dulcian 8'
Pedal: C-d'
Principal 16', Untersatz 16', Octave 8', Octave 4', Mixtur 4f, Posaune 16', Trompete 8',
Cornet 2'
Manual-Schiebekoppel, Pedalklaviatur Kopie nach Neuhaus/Oste
Cymbelstern doppelt: 1. Krallenglöckchen (1731), 2. Harmonieglocken (Ende 18.
Jahrhundert)
Winddruck: 81 mm/WS, Stimmung: ca 3/4 Ton über normal in der dritten Temperatur nach
Werckmeister
2 Manuale, 23 Register

Source:
https://commons.wikimedia.org/